Vektordaten
Vektordaten basieren auf drei Arten von Geometrien, nämlich Punkten, Linien und Flächen (Polygonen). Dabei setzen sich sowohl Linien als auch Flächen wiederum aus Punkten zusammen. Die Lage eines Punktes innerhalb eines 2-dimensionalen Koordinaten- bzw. Bezugssystems wird durch einen x- und einen y-Wert definiert. Bei einem 3-dimensionalen System kommt entsprechend ein z-Wert hinzu. Ein Punktdatensatz (der beispielsweise die räumliche Lage von Geschäftsfilialen beschreibt) wird also durch eine Liste von Koordinatenpaaren beschrieben.
Neben den Koordinaten werden für ein Objekt in der Regel weitere Daten gespeichert, diese werden oft als Attribute, bzw. Attributdaten bezeichnet. Attribute sind beispielsweise ein Name oder eine Adresse. Jede beliebige Information kann als Attribut zusammen mit einem Objekt gespeichert werden. Diese 2-dimensionalen Daten können anschließend in einem Koordinatensystem bzw. optisch ansprechender in einer Karte dargestellt werden.
Linienobjekte (z.B. Flüsse oder Straßen) werden durch eine geordnete Menge von Punktobjekten exakt beschrieben (Anfangspunkt, mehrere Stützpunkte, Endpunkt). Ähnlich ist es bei Flächenobjekten. Diese setzen sich aus Linienobjekten zusammen, die - wie gesagt - aus Punktobjekten bestehen.