Multidimensionale binäre Bäume (k-d Trees)
Die Idee besteht in einer anderen, besonderen Art des Speicherns der Falldaten. Sie werden nunmehr in einer netzartigen Struktur als Knoten abgelegt, wobei die Ähnlichkeit der Fälle sich durch die Nähe der Knoten zueinander ausdrückt. Das ist sehr, sehr spannend! Eine Möglichkeit ist die Abbildung der Daten in einem multidimensionalen Baum. Beginnen wir zunächst mit einem Beispiel im 2-dimensionalen Raum. Und das geht so:
M-Tree
Der M-Tree ist eine sich rekursiv fortsetzende baumartige Datenstruktur, die einen metrischen Raum M in Regionen zerlegt, die sich möglicherweise überlappen können.
(Mehr im Skript ab Seite 26.)