Indexing und Retrieval

Die Situation: Wir haben eine hinreichend große Fallbasis und wollen ein wenig mit ihr arbeiten. Dazu nehmen wir uns einen Problemfall her und suchen nach ähnlichen Fällen in unserer Fallbasis. Ist die Basis groß, ergibt sich ein massives Suchproblem. Ist keine exakte übereinstimmung (exact match) auszumachen, muss die ähnlichste Lösung (best match) gefunden werden, dann aber ist auch eine Anpassung der gefundenen Lösung an die gegebene Situation durchzuführen.

Indexierung von Fällen

Um das erste Problem des Suchens zu beschleunigen, hilft die Einführung eines Indexes. Dieser nummeriert nicht etwa die Fallbasis durch - das wäre wenig hilfreich, sondern benutzt bestimmte relevante Merkmale eines Falles. Vorstellbar wäre z.B. folgende Indizierung für einen schweren Schnupfen: [Nase-läuft].[Augen-geschwollen].[Fieber] Es werden also die Attribute in einer bestimmten Reihenfolge benutzt, um einen Index zu erzeugen. Nun ist der Zugriff erheblich effizienter und der Index arbeitet wie ein Filter. Leider ergeben sich daraus auch ein paar Probleme.

(Mehr im Skript ab Seite 23.)